TASK
Tagesrehabilitation für suchtkranke Menschen Kiel
Info-Runde
Die Informationsrunde montags um 15:30 Uhr findet wie gewohnt statt. In unserer Einrichtung gilt die Maskenpflicht. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Unser fachärztlicher Leiter, Herr Dr. Jakob Koch bei "Wohldosiert - Dem Gesundheits-Podcast der Kieler Nachrichten".
"Wie schlimm ist Kiffen, Dr. Jakob Koch?"
2024 soll der Kauf und Konsum von Cannabis legal werden. Welchen Einfluss die Substanz auf unsere psychische und physische Gesundheit hat, wollen Rieke Beckerwermert und Steffen Müller von Dr. Jakob Koch aus dem Zentrum für integrative Psychiatrie wissen.
„bunt statt blau“ – Kunst gegen Komasaufen
Unter diesem Motto veranstaltet die DAK-Gesundheit seit 13 Jahren einen bundesweiten Plakatwettbewerb. Die Siegerehrung der Gewinner*innen aus Schleswig-Holstein fand in den Räumen der TASK statt.
TASK-Psychologin Marina Soltau: "bunt statt blau!"
Die Gewinner*innen präsentieren ihre Werke
Wir bieten medizinische Rehabilitation in tagesklinischer Form an. Unsere Zielgruppe sind Menschen, die abhängig von Alkohol, Medikamenten oder Glücksspiel sind und sich für ein suchtmittelfreies Leben entschieden haben.
Im Mittelpunkt unseres ganzheitlichen Therapiekonzepts mit verschiedenen Therapiebausteinen stehen Sie und Ihre Un-Abhängigkeit. An sechs Tagen in der Woche geht es um Ihre persönliche Lebenssituation und Ihre individuellen Probleme. In unseren hellen freundlichen Räumen steht Ihnen ein interdisziplinär arbeitendes Team zur Seite.
Auf dem Weg in ein suchtmittelfreies Leben unterstützen wir Sie bei der Auseinandersetzung mit den Hintergründen der Suchterkrankung. Während Sie in Ihrem gewohnten Umfeld verbleiben, erhalten Sie tagsüber therapeutische Hilfe. Schrittweise können neue Sichtweisen erlangt, alternative Verhaltensweisen eintrainiert und unmittelbar in der Alltagsrealität erprobt werden.
Die Wiedereingliederung am Arbeitsplatz bzw. die Entwicklung neuer beruflicher Perspektiven ist ebenso Ziel wie der Aufbau einer zufriedenen suchtmittelfreien Freizeitgestaltung. Hierbei möchten wir Sie aktiv durch Gespräche und Gruppenangebote unterstützen. Die Therapiezeiten ähneln denen eines regulären Arbeitstages (Wochenplan, PDF). Die TASK ist gut mit PKW und öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Die Behandlungsdauer beträgt in der Regel 12 Wochen. Auffangbehandlungen (6 Wochen) sind ebenfalls möglich. Um in die TASK aufgenommen zu werden, muss eine Kostenzusage vom Leistungsträger vorliegen. Für die Reha-Antragsstellung wenden Sie sich gern an die Suchtberatungsstelle. Natürlich stehen wir Ihnen auch telefonisch oder per email für Fragen zur Verfügung.
Wir bieten jeden Montag um 15.30 Uhr eine Informationsrunde, die ohne Anmeldung besucht werden kann. Hier informieren wir über unser Konzept und unterstützen Sie ggf. bei der Antragsstellung.
Die Therapiebausteine.
Folgende Behandlungsbausteine bietet die TASK:
- Ärztliche Behandlung
- Psychotherapeutische Behandlung
- Themenzentrierte und indikative Gruppen
- Medizinische Information Arbeitsbezogene Rehabilitation
- Sozialberatung
- Physiotherapie
- Ernährungsberatung inkl. Lehrküche
- Ergotherapie
- Patientengruppe
- Vermittlung Selbsthilfegruppe
- Angehörigenarbeit
- Sport und Bewegung
- Entspannungstherapie
- Freizeitaktivitäten
- Kochen
- Akupunktur
Das Team
Zum Team gehören zwei Diplom-Sozialpädagogen (Suchtherapeuten), ein Ergotherapeut, eine Hauswirtschafterin, eine Krankenschwester, eine Physiotherapeutin und eine Diplom-Ökotrophologin.
Die Leitung
Die fachärztliche Leitung obliegt Herrn Dr. J. Koch, die therapeutische Leitung Frau M. Soltau.
Dr. med.
Jakob Koch
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Marina Soltau
Dipl.- Psychologin
Psychotherapeutin
Die Räume.
Unsere hellen, freundlichen Räume im 1. Obergeschoss des Hauses Hasseer Str. 49 sind barrierefrei – ein Fahrstuhl ist vorhanden. Neben einem großzügigen Therapieraum, bieten wir einen Aufenthaltsraum sowie zwei Ruheräume. In unserer neuen Lehrküche führt unsere Ernährungsberaterin monatlich ein Lehrküchenangebot durch.
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die TASK liegt verkehrsgünstig im Stadtteil Hassee. Mit den Buslinien 51 (Haltestelle Bärenkrog, Stadtrade) und 62 (Haltestelle Streitkamp) besteht eine gute Erreichbarkeit vom Hauptbahnhof. Die Bahnhaltestelle Citti-Park ist ebenfalls fußläufig von der TASK aus gut erreichbar (650m). Mit der Haltestelle Gärtnerstraße (ca. 800m entfernt) besteht eine Anbindung an die Überlandbusse 620, 4610, 4830.
Das Wildgehege Uhlenkrog in unmittelbarer Nähe lädt zu Spaziergängen im Grünen ein. Das Tiergehege wird von einem knickdurchsetzten Grünland dominiert. Zum Teil sehr alte Obstbäume wachsen auf der nördlichen Grünfläche. Angebunden an das Wanderwegnetz entlang der Struckdieksau ist es gut erreichbar. Zwei Weiher runden das Naturerleben ab.
Leistungsträger.
Leistungsträger für die die TASK ist i.d.R. der Rentenversicherungsträger. Die TASK ist anerkannt von der Deutschen Rentenversicherung Nord, der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Knappschafft Bahn-See. Darüber hinaus ist die Behandlung beihilfefähig.
Auf Sie sollten folgende Kriterien zutreffen:
- Die Entscheidung zur Suchtmittelabstinenz ist getroffen
- Es besteht die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit
- Ein fester Wohnsitz ist vorhanden
- Eine tägliche Anreise vom Wohnort in die TASK ist möglich
Für eine erste Orientierung, ob das Angebot der TASK in Frage kommt, können Interessierte eine Einschätzung durch das Ausfüllen eines Fragebogens (PDF) erhalten.
Privatzahler:
Interessierte, die die Behandlung privat bezahlen, wenden sich bitte direkt an die TASK, um die Modalitäten zu besprechen.
Nehmen Sie Kontakt auf.
TASK – Hasseer Str. 49
24113 Kiel
Tel. 0431 . 26044 - 730
Fax 0431 . 26044 - 731
task (at) stadtmission-mensch.de
„Wir haben ein großes Alkoholproblem“
45.000 Menschen in Schleswig-Holstein gelten als krank – Suchtexpertin rät, Bekannte auf Konsum anzusprechen
Lesen Sie hier den Artikel aus den Kieler Nachrichten vom 14.05.2022
Poetry Slam:
Kai R.: „Ich habe getrunken.“