Fachstelle Pathologisches Glücksspiel.
Bestimmen Glücksspiele ihr Leben zu sehr?
Glücksspiele machen Spaß und können Abwechslung und Unterhaltung bieten. Sie können aber auch zu einem ernsten Problem werden, wenn sich das Leben ausschließlich darauf konzentriert und sie einen zu großen Raum einnehmen. Schließlich können andere wichtige Lebensbereiche in Mitleidenschaft gezogen werden, wie die Beziehungen zu wichtigen nahe stehenden Menschen, die Arbeit, der Beruf, die Ausbildung etc. und finanzielle Folgen eintreten, die zur Überschuldung oder dem Verlust der Wohnung führen können.
Wir richten uns mit unseren Angeboten an Frauen und Männer, die unterschiedliche Formen des Glücksspiels problematisch nutzen sowie an ihre Angehörigen.
Wir vermitteln bei entsprechendem Bedarf in unsere Ambulante Rehabilitation.
Angeleitete Selbsthilfegruppe
Die Stadtmission bietet eine angeleitete Selbsthilfegruppe für junge und junggebliebene Menschen mit problematischem Glücksspiel- oder Medienverhalten an. Die Gruppe findet immer montags von 17:30 bis 19:00 Uhr im Walkerdamm 17 statt.
Anmeldung bitte bei Frau Therese Hahn:
Tel. 0431 . 26044 - 500
therese.hahn (at) stadtmission-mensch.de
Kontakt:
Fachstelle Pathologisches Glücksspiel
Walkerdamm 17, 24103 Kiel
Tel. 0431 . 26044 - 500
Fax 0431 . 67933776
suchthilfe (at) stadtmission-mensch.de
Machen Sie den Online-Selbsttest zu Ihrem persönlichen Glücksspielverhalten!
onlineverzockt.de ist der neue Wegweiser der Landesstelle für Suchtfragen Schleswig-Holstein e. V. zu Hilfsangeboten für Online-Glücksspieler. Die Site dient dazu, die eigene Suchtgefährdung durch Onlineglücksspiele besser einzuschätzen und informiert über Hilfsangebote.